Agri-PV vs. Freiflächen-PV: Welche ist die beste Wahl?
Die Energiewende schreitet voran, und innovative Lösungen wie Agri-Photovoltaik (Agri-PV) und Freiflächen-PV spielen eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Stromerzeugung. Doch welche dieser beiden Optionen bietet das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis?
Kostenunterschiede
-
Agri-PV: Die Investitionskosten liegen je nach Technologie und Standort zwischen 1.200 – 1.800 €/kWp. Die Kombination von Landwirtschaft und Solarstrom macht diese Technologie besonders attraktiv für Landwirte und nachhaltige Energieprojekte.
-
Freiflächen-PV: Diese Anlagen sind meist günstiger mit 800 – 1.200 €/kWp, da sie ohne zusätzliche Anpassungen für landwirtschaftliche Nutzung konzipiert sind. Sie bieten eine hohe Flächeneffizienz und sind eine bewährte Lösung für großflächige Solarparks.
Welche Lösung ist die beste?
-
Agri-PV eignet sich besonders für Regionen mit begrenztem Platzangebot, da sie die landwirtschaftliche Nutzung mit der Stromerzeugung kombiniert. Zudem profitieren Landwirte von zusätzlichen Einnahmequellen.
-
Freiflächen-PV ist ideal für Standorte mit großen, ungenutzten Flächen, da die Technologie bereits etabliert ist und niedrigere Investitionskosten mit sich bringt.
Unsere Empfehlung
Die Wahl zwischen Agri-PV und Freiflächen-PV hängt von den individuellen Anforderungen ab. WerMarConsulting s.r.o. unterstützt Sie dabei, die beste Lösung für Ihre Flächen und Investitionen zu finden. Kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Beratung!
📩 Kontaktieren Sie uns noch heute!
📞 +49 1520 7558821
🌍 www.wermarconsulting.com
Kommentar hinzufügen
Kommentare